
. © ADFC Aurich
PM: Radverkehr – Zwischen Freizeitspaß und Alltagsstress
Die Verkehrsführung für den Kfz-Verkehr auf der Fahrbahn ist immer klar und eindeutig. Für Radfahrende gilt dies leider überhaupt nicht.
Im Gegenteil: Es gibt Radwege mit und ohne Benutzungspflicht, Fahrbahnen mit und ohne Piktogramme, Gehwege, die mal in Flächenkonkurrenz gemeinsam mit Fußgängern genutzt werden müssen, mal nur in Schrittgeschwindigkeit genutzt werden dürfen und mal für Radfahrende verboten sind. Dazu Fahrradstraßen mit Kfz-Durchgangsverkehr, mal auch nur für Anlieger – und etliche Varianten mehr. Sind alle diese Führungsformen gleich gut? Was sind eigentlich die Bedürfnisse von Radfahrenden? Diese Themen offen zu diskutieren ist das Anliegen der diesjährigen ADFC-Veranstaltung „Aufbruch Fahrrad“ am Freitag, 14. November um 19 Uhr im Güterschuppen Aurich. Das Motto des Abends lautet: „Welche Wege wollen wir?“

Der Moderator der Veranstaltung ist der OZJournalist Daniel Noglik. In einer kurzen Einführung in den Abend wird ADFC-Sprecher Albert Herresthal das Thema aus der Sicht der Radfahrenden in Aurich beleuchten. Es folgt eine Präsentation, die mehr die Perspektive von Zufußgehenden einnimmt: Anika Meenken vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) spricht dabei auch über die entstehenden Konflikte, wenn dem Fuß- und Radverkehr gemeinsame Wege zugewiesen werden.
Für die Stadt Aurich erläutert anschließend der Fachdienstleiter Tiefbau, Bernd Ewerth, nach welchen Kriterien im Zuständigkeitsbereich der Stadt Aurich Fuß- und Radverkehrsinfrastruktur jeweils geplant und gebaut werden. Dabei wird er auch auf die positive Entwicklung der letzten Jahre Bezug nehmen. Ein Wörtchen mitzureden im Verkehrsbereich hat allerdings auch die Politik. Im Gespräch mit dem Moderator wird deshalb Reinhold Mohr, Vorsitzender des Verkehrsausschusses im Rat der Stadt, darüber berichten, warum die Verkehrspolitik immer wieder so ein „heißes Eisen“ ist.
Nach diesem Input folgt eine kurze Pause mit Getränkeangebot, das vom Sponsor Biomarkt Baier bereitgestellt wird. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird es dann interaktiv: In drei parallelen Gruppen werden dann folgende Aspekte moderiert diskutiert:
- „Was brauchen Rad-Pendler*innen, um direkt, sicher und komfortabel zum Ziel zu kommen?“
- „Welche Probleme/Hemmnisse erleben Rad-Pendler*innen in der Praxis?“
- „Welche Rahmenbedingungen führen dazu, dass sich mehr Menschen für das Fahrrad entscheiden?“
Ideen, Thesen und Meinungen werden von den jeweiligen Moderatoren gleich digital an das Whiteboard auf der Bühne übermittelt, so dass diese anschließend nach den drei Parallel-Debatten von Daniel Noglik gesammelt, sortiert und zusammengefasst werden können. Die wichtigsten Ergebnisse werden nach der Veranstaltung der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Mit der Veranstaltung „Aufbruch Fahrrad“ möchte der ADFC Aurich Impulse setzen für eine sachgerechte Debatte zu Fragen der Mobilitätswende in Aurich. Hier finden Sie Informationen zur letztjährigen Veranstaltung 2024 und einen Live-Mitschnitt der Veranstaltung 2023.