Februar 2023 - Radfahrende als Kund*innen unerwünscht? - ADFC Aurich

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Aurich

Wildparkende Fahrräder

Wildparkende Fahrräder © Herresthal / ADFC Aurich

Februar 2023 - Radfahrende als Kund*innen unerwünscht?

Combi XL: Radfahrende als Kund*innen unerwünscht? Ein moderner Supermarkt in Innenstadtlage bedenkt den Radverkehr mit Standards des letzen Jahrtausends

Am 1. Dezember 2022 wurde er feierlich und mit großem Trara eröffnet: Als „Combi-Markt der Superlative“ gelobt, mit digitaler SB-Kasse und über 10.000 Artikel auf 3.200qm Fläche, gekrönt mit vielfältigen Services und besonders günstiger Tankstelle. Tatsächlich ist die Zahl der Kfz-Parkplätze für einen Lebensmittelmarkt in Innenstadtlage rekordverdächtig.

An Kund*innen, die mit Fahrrad oder Lastenrad ihre Einkäufe erledigen wollen, wurde allerdings nicht gedacht, denn es gibt kaum Fahrradparker und die, die es tatsächlich gibt, entsprechen nicht den aktuellen Standards, es sind zu wenige und sie sind so weit vom Haupteingang entfernt, dass sie kaum genutzt werden. Hat Combi bzw. der dahinter stehende Bünting-Konzern die Zeichen der Zeit nicht erkannt? Nachfragen von ADFC-Mitgliedern bei der Marktleitung blieben unergiebig und liefen ins Leere. Sollen Radfahrende sich auch weiterhin als Kund*innen 2. Klasse fühlen? Zum Zeitpunkt unserer Stichprobe standen immerhin 38 Kundenfahrräder verteilt vor dem Combi-Markt.

So schön nah ist der Weg vom Kfz-Parkplatz zum Haupteingang:

Dagegen ist es von diesen Fahrrad-Abstellern ziemlich weit zum Haupteingang. Dabei sind diese noch die zum Haupteingang dichtesten Fahrrad-Absteller:

Die sind darüber hinaus für die Praxis ziemlich unbrauchbar (Marke: „Felgenkiller“):

Wie soll hier noch ein Fahrrad dazwischen passen?

'

Fahrradständer am Bedarf vorbei: Dieser Nebeneingang wird von Kund*innen kaum benutzt:

… und daher stehen etliche Fahrräder kreuz und quer in der Nähe des Haupteingangs:

Hier ist die Diebstahl-Gefahr groß, denn mangels fester Anlehnbügel ist ein Anschließen der Fahrräder nicht möglich.

Downloads

Wildparkende Fahrräder

Fotos_des_Monats_5

Copyright: Herresthal / ADFC Aurich

4000x2256 px, (JPG, 3 MB)


Verwandte Themen

Fahrrad-Piktogramm auf der Fahrbahn der Popenser Straße

Juni 2024 - Gut gemacht: Kleines Ding mit großer Wirkung

Manchmal ist das Leben so einfach und man kann mit kleinen Maßnahmen viel erreichen. Das gilt auch für einen sicheren…

Stadt und Land bewerten – wo fährt es sich in Deutschland am besten mit dem Rad?

Und wie steht Aurich im Vergleich da?

Ist Aurich ein Fahrradparadies oder muss die Politik (endlich) ran? Jetzt beim…

Aufbruch Fahrrad

Große Resonanz auf ADFC-Veranstaltung „Aufbruch Fahrrad"

Erwartungen übertroffen: Rund 100 Interessierte waren am 27. Oktober in den Güterschuppen Aurich gekommen, um an der…

Eingeschränkte Sicht

Geplante Verkehrsregelung an der "Cremer Kreuzung"

Pläne der Stadt sind halbherzig und widersprüchlich

Die Initiative Lebensqualität und Mobilität für Aurich (LuMA) und…

Geschwindigkeitsanzeige

September 2024 - Zu schnell ist auch OK?!

Wie ernst nehmen wir die Verkehrsregeln für ein sicheres Verkehrsgeschehen in Aurich und anderswo? Beim Thema…

Zaun im Weg

Ein Jahr „ADFC-Foto des Monats“ – Eine positive Bilanz

Im September 2022 hat der ADFC seine Aktion „Foto des Monats“ begonnen, mit der er sowohl auf

Missstände der…

In Aurich wird gern Rad gefahren – TROTZ nicht vorhandener Fahrrad-Parker

April 2024 - Sparkassenarena: Radfahrende Besucher*innen nicht erwünscht?

„Auf dem kostenlosen Großparkplatz vor der Halle können 320 Pkws und 6 Busse zeitgleich parken“. Mit diesen Worten wirbt…

Zaun im Weg

März 2023 - Ostfrieslandwanderweg - Wann kommt die Vorfahrt?

Der Ostfrieslandwanderweg könnte eine wichtige Verbindungsstrecke für den Radverkehr in Aurich und zwischen den…

Fahrradzählgerät an der Ostertorkreuzung

Oktober 2023 - Erste dauerhafte Fahrradzählstelle in Aurich

Vor einem Monat stellte die Stadt Aurich ein festes Fahrradzählgerät auf. Damit werden alle Radfahrenden in der…

https://aurich.adfc.de/artikel/februar-2023

Bleiben Sie in Kontakt